Aktuelles | Kristin Surmann
Sind Sie der Fachexperte oder fördern Sie Fachexperten?
Mir fällt auf, dass ich in den letzten Wochen immer mal wieder in unterschiedlichen Kontexten darüber ins Gespräch komme, dass die allerwenigsten Führungskräfte die Arbeit als Führungskraft gelernt haben.
Oftmals ist es ja so, dass Menschen über eine gut ausgeprägte Fachlichkeit und eine gut gezeigte Arbeitsperformance in eine Führungsfunktion kommen. In den Ausschreibungen und auch Auswahlverfahren ist dann oftmals nicht beschrieben, dass der größte Anteil der Arbeit als Führungskraft dann nicht mehr die eigentliche Fachlichkeit ist.
Der Fachexperte sitzt in der Regel nicht auf dem Chefsessel, oder sollte dort bestmöglich nicht sitzen. Auf dem Chefsessel sollte eine Person sitzen, die die Fachlichkeit der Mitarbeitenden (w/m/d) nicht nur wertschätzt, sondern anerkennt, dass die Mitarbeitenden (w/m/d) die Fachexperten sind, die die fachliche Expertise in der Sache mitbringen und diese auch bestmöglich einsetzten sollten.
Aber was genau ist dann die Aufgabe der Führungskraft?
….wenn Sie nicht (mehr) der Fachexperte mit immer der richtigen Antwort auf die richtige Frage ist…was ist Sie dann?
Oftmals gehe ich gemeinsam mit meinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Einzelcoaching genau auf diese Erkundungsreise.
#fachexperteimchefsessel #chefsessel #führungstraining #businesscoaching #aufgabenalsführungskraft #coaching #leadership #erfolgisteinesachederführung #kompetenzenerkennen #mentoringmatters #wachtum #persönlichkeitsentwicklung #unternehmensmentorin #kristinsurmann #leadershipmentoring #lingen #emsland #deutscheunternehmen #nordhorn #vechta #cloppenburg #bremen #norddeutschland